Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Menschen mit Behinderung haben das Recht auf volle Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben (UN-Behindertenrechtskonvention, Artikel 29). Auch uns Grünen sind Vielfalt und Inklusion wichtige Anliegen, für die wir uns politisch und inhaltlich stark machen. Gleichzeitig bemühen wir uns nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch innerhalb unserer eigenen Partei Vielfalt willkommen zu heißen und deren Repräsentation zu fördern (Satzung der Grünen Freiburg §2, Abs. 3).

Uns ist bewusst, dass wir als Partei und als Gesellschaft in Sachen Inklusion noch nicht dort stehen, wo wir stehen sollten und gerne stehen würden. Aber wir bemühen uns. So bemühen wir uns beispielsweise, Veranstaltungen in barrierefreien Räumen abzuhalten, mehr und mehr hybride Teilnahme an Sitzungen zu ermöglichen, bei Bedarf Gebärdendolmetscher zur Verfügung zu stellen und Mitgliedern den Einstieg in die parteipolitische Mitarbeit möglichst leicht zu machen.

Das Leben mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ist häufig mit vielfältigen Herausforderungen und Anstrengungen verbunden. Als Mensch mit Behinderung oder chronischer Erkrankung dann noch Kraft und Energie für politisches Engagement zu haben, ist nicht selbstverständlich. Unser Anliegen als Kreisverband ist es deshalb, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung innerhalb der Partei besonders zu unterstützen, nicht nur, weil es ihr Recht ist, voll am politischen Leben teilzuhaben, sondern auch, weil uns bewusst ist: Wenn wir diese Welt zu einem schöneren und gerechteren Ort machen wollen, brauchen wir jede*n. Wir brauchen die verschiedenen Perspektiven, die verschiedenen Erfahrungen, die verschiedenen Talente. Denn nur zusammen sind wir bunt.

Wenn du eine Behinderung oder chronische Erkrankung hast und Fragen, Anregungen oder Kritik zu Inklusion und Teilhabe innerhalb des Freiburger Kreisverbandes hast, dann wende dich gerne direkt an die Geschäftsstelle kv@gruene-freiburg.de .

Möglichkeiten zum inhaltlichen Austausch zu Themen wie Teilhabe, Behinderung und Inklusion gibt es u.A. im: